Etappe 2025 – 8: Mlet – Sipanska Luka 22.4 Seemeilen gegenan, frittierte Fische und eine badende Katze

Kurz nach acht lichten wir nach einer ruhigen Nacht den Anker und machen uns unter Motor auf den Weg nach Šipanska Luka – mit 16 Knoten Wind direkt auf die Nase. Uns kommen zahlreiche Segelboote mit raumem Wind entgegen, vermutlich eine Flottille aus Dubrovnik. Trotz Fleece und Softshell-Jacke friere ich – und das bei Südostwind.

In Šipanska Luka legen wir bei Seitenwind als einziges Boot am Stadtpier an.

Anschließend widmen wir uns unserem Außenborder, der leider nicht anspringen will. Wir reinigen den Vergaser und stellen dabei fest, dass die wichtigste Dichtung fehlt – natürlich genau die, die beim Ausbau leicht kaputtgeht. Ausgedehnte Dinghy-Touren müssen also vorerst warten.

Während ich an Bord das Abendessen vorbereite, gehen die beiden Mädels baden – trotz der Tatsache, dass Tatjana heute wohl schon zu viel Sonne abbekommen hat. Sie fühlt sich nicht besonders wohl und ist deutlich gerötet.

Zum Aperitif gibt es „small fried fish“ vom Restaurant direkt hinter unserem Heck – freundlicherweise direkt ins Cockpit auf den Teller serviert.

Als Annika eigentlich schon ins Bett soll, kommen zwei deutschsprachige Männer vorbei. Wir unterhalten uns über ihr Projekt, auf der Insel ein Hotel und mehrere Häuser zu sanieren. Plötzlich fällt eine Katze vom kleinen Kreuzfahrtschiff, das am Pier liegt, ins Wasser – und schreit jämmerlich. Die Crew unternimmt einen halbherzigen Rettungsversuch. Schließlich fasst sich einer unserer Gesprächspartner ein Herz, zieht sein T-Shirt aus und schwimmt zur Katze, um sie zu retten. Als er wieder vor unserem Boot auftaucht, streicht die klatschnasse Katze dankbar um seine Beine.

Das Kind kommt jedenfalls mal wieder später ins Bett. 🤷‍♂️

Etappe 2025 – 7: Korcula – Mlet, 16.7 Seemeilen und die erste Nacht vor Anker ohne Ankerwache

Nach unserem zweitägigen Zwischenstop in Korcula und einem perfekten Ablegemanöver bei Seitenwind motoren wir heute in sehr leichten Süd-Ost Winden unter Autopilot in Richtung Süd-Ost. Da die Windvorhersage für heute Nacht Flaute vorhersagt, wollen wir in Polace im Nationalpark ankern. Auch hier waren wir vor etlichen Jahren bereits im Rahmen einer Flotille.

 Nach einer recht ereignislosen Motorfahrt erreichen wir die Ankerbucht und lassen den Anker in etwa 10m Wassertiefe fallen. Sicherheitshalber lassen wir fast 50m Kette raus und setzen einen Ankeralarm. Wir wollen heute Nacht keine Ankerwache halten, sprich beide (gleichzeitig) schlafen. Eine Premiere! Das Boot mehrere Stunden alleine zu lassen um z. B. an Land ein Fahrrad zu mieten um den Nationalpark zu erkunden traue ich mich trotzdem nicht.

Die Ranger der Nationalparks fahren einige male durch die Bucht. Zu uns kommen sie aus unerfindlichen Gründen nicht, um die Nationalpark-Gebühr zu kassieren. Auch gut, dann reinvestieren wir das gesparte Geld in ein Abendessen.

Etappe 2025 – 6: Vela Luka – Korcula, 29 sm, die Crew braucht schon wieder Mut

Der Wind wird weniger, doch noch immer warnt der kroatische Wetterdienst vor Böen bis 35/40 Knoten. Windy ist da optimistischer und sagt nur bis um 25 Knoten vorher. Wir beschliessen auch in Vela Luka nur eine Nacht zu verbringen und weiter nach Korcula zu segeln. Korcula, so wissen wir von einem früheren Flottillen-Aufenthalt ist ein süßes, mittelalterliches Städtchen und beschaulichen engen Gassen. Dort wollen wir zwei Nächte verbringen und etwas entschleunigen.

Unterwegs ist der Wind dann tatsächlich derart boeig, dass wir mit unseren gerefften Segeln nur langsam unterwegs sind. Mit mehr Segelfläche wird es in den Boen sehr schnell stressig an Bord. Wir entscheiden uns daher für die kleinere Fläche und motorsegeln im Richtung Etappenziel und beobachten interessante Wolkenformationen.

Nach einem perfekten Anleger bei Seitenwind und dem obligatorischen Anlegebier wollen wir in die “Tower-Bar” im der Stadtmauer, die wir von früher kennen und von der wir Annika (blöderweise) bereits den ganzen Tag vorgeschwärmt haben. Leider haben Kinder unter 15 Jahren keinen Zutritt, auf die über eine steile Leiter zu erreichende, geländerlose Bar auf dem Turm 🤷‍♂️.

Den ersten Abend lassen wir bei Pizza an Bord ausklingen.

Am nächsten Tag bummeln wir durch die Gassen, probieren “Best Burek in town” und statten dem Fischhändler am Hafen einen Besuch ab. Abends wollen wir den Heckkorbgrill einweihen und Fische bzw. Würstchen für Annika grillen.

Annika und Tati besuchen den nahegelegenen Strand, während ich eine Blende an der Steuersäule ersetze um eine nicht mehr benötigte Öffnung des alten Autopilots zu verschliesse und am Vergaser unseres Aussenborders verzweifle…

Annika wird gerade von Tati ins Bett gebracht, als eine ältere Dame vom Nachbarboot bei der Rückkehr aufs Boot ins Hafenbecken fällt. Ich versuche sofort zu helfen und auch Annika und Tatjana stürzen vom Trubel aufgeschreckt aus der Koje. Es gelingt die Dame, die bereits zuvor ein gebrochenes Handgelenk hatte über die Badeplattform aufs Boot zu manövrieren und sogar ihre beiden Birkenstockschuhe per Bootshaken aus dem Wasser zu fischen. Nur das Handy in der Handtasche ist wohl hin.

Etappe 2025 – 5: Vis – Vela Luka: 25 Seemeilen und eine abschreckende Wettervorhersage

An Bord herscht angespannte Stimmung also wir das Boot klar zum Auslaufen machen. Wir haben als Teil der Morgenroutine den kroatischen Seewetterbericht gecheckt:

Der Skipper will auslaufen, die Skipperin hört bei “60 Knoten” bereits auf zuzuhören. Der Wetterbericht für einen Wegpunkt zwischen Vis und Vela Luka sieht ab 8 Uhr ( UTC+2) deutlich weniger dramatisch aus:

Zur Ablenkung legt heute die Skipperin legt ab. Draussen sind die Bedingungen moderat und wir setzen bei um die 10-12 Knoten Wind das Großsegel im 1. Reff und rollen die Genua aus. Zeitweise können wir sehr schön segeln, manchmal nehmen wir den eingekuppelten Motor zu Hilfe und einmal verkleinern wir unser Vorsegel ein bisschen um den Bordfrieden nicht zu sehr zu strapazieren. Alles halb so wild. Den meissten Wind haben wir wie so oft beim Anlegen. Aber auch das klappt dank kompetenter Marineros am Steg (ich darf in die Heckleine eindampfen) gut.

Nach dem Anleger gehe ich Duschen und ein Gewitter bricht los: Punktlandung! Viel später hätten wir nicht ankommen dürfen. Nach einem Bummel durch das doch sehr verschlafene Vela Luka, das wir noch aus Flotillen-Zeiten kennen, gehen wir in einer von Annika ausgewählten Konoba essen und überlegen, ob wir anders als eigentlich geplant vielleicht morgen direkt nach Korcula weiter sollen. Das sind allerdings dann lange 28 Seemeilen mit immernoch eher unbeständigem Wetter bzw. schwammiger Wettervorhersage.

Etappe 2025 – 4: Milna – Vis: 22.6 Seemeilen und ein Beeeeeeep

Aufgrund des für den späteren Nachmittag vorhergesagten Windes brechen wir bereits um kurz nach 8 in Milna auf. Zunächst motoren wir dann aber aufgrund von zu wenig Wind in Richtung Südwest. Nach einigen Meilen nehmen wir die Genua zur Hilfe, später wird auch das Gross gesetzt und wir segeln mit gemächlichen 12 Knoten aus West unserem Tagesziel Vis entgegen. Annika macht unterwegs Seifenblasen. Eigentlich eine perfekte Beschäftigung für längere Tage auf See.

Als wir kurz nach der Mittagszeit anlegen, sind an der Pier noch zahlreiche Plätze frei.

Wir legen trotz Seitenwind problemlos in Luv neben einem bereits vertäuten Charterboot an und stossen auf den Mut der Crew (abgelegt trotz unklarer Wind/Gewitterprognose) und unseren Segeltag an. Nach und nach füllt sich der Hafen. Nach einem ersten Spaziergang durch den pittoresken Ort vernehmen wir auf dem Nachbarboot ein Piepsgeräusch das wir zunächst noch ignorieren, das uns aber zunehmend auf die Nerven geht. An Bord ist niemand, die Gangway ist zwischen Boot und Hafenmauer eingeklemmt und dotzt mit jeder Welle gegen das Heck des Charterbootes. Als Tatjana meint Gas zu riechen verlassen wir unser Boot und sprechen mit den Marineros. Man versucht unseren Nachbarn der wohl seit gestern am Steg liegt zu erreichen und trennt das Boot vom Landstrom. Der Nachbar ein Boot weiter geht ausserdem an Bord und dreht vorsorglich die Gasflasche zu. Das Piepen nimmt kein Ende. Ost das ein Gaswarner oder einfach nur ein Motorpiepen? Mit unserem alten Motor hatten wir ja auch einmal ein Elektronikproblem das zu einem piependen Boot führte (Nieder-Spannungswarnung). Wie dem auch sei: Aus sicherer Entfernung beobachten wir wie sich der Hafen mit Charterbooten füllt und staunen des öfteren, was für Riesen-Boote (auch Kats) offensichtlich von Skippern mit wenig Kompetenz oder Erfahrung gesteuert werden. Immer wieder wird mit dem Wind angelegt und dann beim Versuch den Bug grade zu “bugstrahlern” die Muring ins Bugstrahlruder gezogen 🤯. Zum Glück sind sind wir geübter und bereits seit einiger Zeit in der Regel nicht mehr Hauptdarsteller im Hafenkino (wobei natürlich auch bei uns mal ein Manöver nicht 100% perfekt läuft). Einer der Charterskipper versucht sein Glück anunserem Nachbarboot und schafft es tatsächlich das Piepsen zum Verstummen zu bringen. Das Motorpanel. Also doch keim Gas? Als wir vom Abendessen in einer Konoba am Hafen zurück kehren sind endlich auch unsere Nachbarn da. Sie berichten, dass es tatsächlich (auch) ein Gasleck gab und sind froh, dass die Nachbarschaft eingegriffen hat. Kochen wollen sie vorerst jedenfalls nicht mehr. Es scheint ein Problem mit ihren Gasschläuchen zu geben.

Etappe 2025 – 3: Milna – Starigrad (fast) – Milna: 30 sm ein gesperrter Hafen und eine vergessene Jacke

Morgens gegen 9 Uhr brechen wir auf, wir wollen von Milna an den Stadtpier von Starigrad an dem es oft wohl schon mittags bereits sehr voll ist. Mit Wind direkt von vorn motoren wir guter Dinge los, als Tatjana kurz vor der geplanten Ankuft einfällt, dass sie beim Duschen nach dem Frühstück ihre geliebte Fleece-Jacke in der Dusche hat hängen lassen. Einen Telefonanruf später herscht Gewissheit: Die Jacke hängt im Starthafen 🫣. Ich würde die Jacke abschreiben und nicht zurück fahren. Die Skipperin sieht das natürlich anders. Als wir das malerische Starigrad bereits sehen können, kommt uns ein Schlauchboot entgegen und erklärt uns, dass der Hafen aufgrund eines Schwimmwettbewerbs für die nächsten 4 Tage komplett gesperrt ist 🤯. In der Nähe zu ankern kommt für uns nicht in frage, da “mehr” Wind angesagt ist, als wir uns als Ankeranfänger wünschen würden. Wir gehen die Alternativen durch: Hvar, Palmizana und Milna sind die nächstgelegenen Häfen. Für Milna spricht die Jacke. Also Gegenkurs und 2.5 Stunden zurück motort: Was für ein Sch…

Immerhin kennen wir uns in Milna schon aus

“Die” Jacke

Etappe 2025 – 1: Trogir – Split, 15.5 sm

Nach einem letzten Abendessen in unserer Lieblings-Konoba in Trogir brechen wir am Sonntag zur ersten Etappe des Jahres auf. Da Tatjana gerne noch die Hauptstadt Dalmatiens besuchen würde, entscheiden wir uns nach dem Tankstopp für die gut 15 Seemeilen lange Etappe nach Split. Leider ist uns die böige Bora unterwegs nicht wirklich wohl gesonnen, und wir können nur zweimal kurz das Vorsegel ausrollen. Es wird also überwiegend motort. So machen wir nach etwas mehr als drei Stunden in der recht engen ACI Marina in Split fest und schlendern der Promenade entlang in die sehenswerte Altstadt. Annika bekommt ihr obligatorisches Erdbeereis, bevor wir in einem örtlichen Restaurant zu Abend essen.

Solarupgrade in Trogir

Am ersten Hafentag in der Marina Baotic schlagen wir trotz Wind die Segel an und während die Damen zum Einkaufen spazieren erweitere ich unsere Solarinstallation um ein drittes Panel (die Verkabelung wird sicher noch optimiert) und fahren jetzt mit 180 statt 120 Wp umher um unseren Energiebedarf zu decken.

Auch der nächste Hafenplatz wird gebucht, trotz sehr durchwachsener Reviews wollen wir die ACI Marina in Split anlaufen um auch die “Hauptstadt Dalmatiens” zu besichtigen.

Es geht weiter: In Kroatien nach Süden

Eineinhalb Tage vor meiner Familie fliege ich Mittwochs nach Split um in der Marina Trogir das Boot auf Vordermann zu bringen und vor allem Einzuwassern. Obwohl wir hier über Winter ein kleines Vermögen gelassen haben, können wir im Wasser nämlich maximal bis 12 Uhr am Freitag liegen. Dann übernehmen die Charterkunden zum Crewwechsel die Marina. Keine Gastlieger! Praktischerweise gibt es bei der Marina Baotic in der selben Bucht gegenüber ausreichend Liegeplätze. Diese kosten “lustigerweise” Freitags aber 50 EUR mehr als an jedem anderen Tag der Woche 🤷‍♂️. Nun denn, mit Mietwagen verproviantiere ich die schweren Dinge wie Wasser, Bier, Cola, Milch und Tomatensauce und besorge im Hafenamt die neue “Permit” für unser Boot.

Online hatte das mit der “Vigneta” leider aufgrund des in Triest vorgenommenen (und im letzten Jahr verschwiegenen) Motorwechsel nicht geklappt. Erst im Winter hatte ich unser Flaggenzertifikat entsprechend anpassen lassen.

Nach endlosem Warten auf den Kran war es am späten Donnerstag Nachmittag endlich so weit und Zanzibar schwimmt wieder. Sprayhood, Bimini und zwei Solarzellen sind rasch montiert. Ein drittes Solarpanel hatte ich per UPS hierher geschickt. Es soll den Energiebedarf unseres in die Jahre gekommenen Kühlschranks decken, wartet aktuell aber noch im Achterschiff auf seinen Einsatz. Auch der gröbste Winterdreck wird entfernt und Zanzibar ist schon fast wieder schick.

Morgen in aller Herrgottsfrühe hole ich Annika und Tatjana vom Flughafen ab, bevor wir uns wie erwähnt in die Marina Baotic verholen (müssen). Am Sonntag wollen wir dann aus Trogir aufbrechen. Falls das Wetter uns denn erlaubt, die Segeln anzuschlagen. Am Freitag vormittag sind aktuell Gewitter angesagt. Es könnte ein ruckeliger Flug für meine beiden Damen werden.

Ich jedenfalls gönne mir nach getaner Arbeit erstmal ein landestypisches Abendessen…

Der Flug von Annika und Tatjana wird dann nicht nur ruckelig sondern dreht vor der Landung noch zwei Ehrenrunden. Dann ist die Crew endlich wieder komplett.

Nach der Taxifahrt zum Hafen warten wir im Cafe am Hafen den schlimmsten Regen ab bevor wir das Gepäck an Bord hieven.

Unter Deck beobachten wir den Regen mit böigem Wind bis 25 Knoten. Bei so einem Wetter würden wir eigentlich nicht ablegen. Aber es hilft nichts, gegen 12:30 Uhr werden wir von den Marineros erinnert, dass der Liegeplatz für Chartergäste freizumachen ist. Wir legen ab und verholen uns in die nur knapp 1 Seemeile gegenüber liegende Marina Baotic. Trotz Wind klappt das Anlegemanöver gut und der Urlaub kann mit einem Spaziergang zur Eisdiele in Trogir starten.

1 2 3 4 18