Einbau des neuen Autopiloten Teil II

Zugegeben: Lange war es ruhig hier. Die Sanierung unseres neuen Eigenheims in das wir im September umziehen wollen, hat unsere Freizeit in letzter Zeit quasi komplett für sich beansprucht. Nun aber geht es weiter: Ich sitze in einem Hotel südlich von Mailand und will morgen früh weiter zum Boot nach Ancona fahren um am Autopilot weiter zu werkeln. Zunächst möchte ich das Podest einlaminieren und anschliessend sehen, wie weit ich mit der restlichen Installation komme. Auch das Anschlagen der Segel und das Verproviantieren mit Konserven steht auf dem Programm, denn in ungefähr 6 Wochen soll es mit Familie weiter in Richtung Norden gehen.

Nach einigem Stau auf dem Weg bis zum Zwischenstopp läuft es auf der zweiten Hälfte der Anreise trotz erneuter Starkwindwarnung auf der Autobahn wie am Schnürchen und ich komme nach einem Boxenstopp beim Bau- und Supermarkt endlich am Boot an.

An Steuerbord begrüßt mich am Unterwasserschiff zwar ein langer grüner Bart, aber sonst sieht eigentlich alles ganz vernünftig aus.

Kaum habe ich mein Gepäck verstaut und eine Kleinigkeit zu Mittag gegessen, zieht ein Gewitter auf und vom vormals sonnigen Frühjahrswetter ist nicht mehr viel übrig. Unter Deck nähe ich einen aus dem Lazybag ausgerissenen Reissverschluss neu ein und erhole mich ansonsten von den Strapazen der Anreise. Morgen soll es mit den Hohlkehlen am Podest für den Autopiloten richtig losgehen.

An Tag zwei bin ich ziemlich froh, dass die Dieselheizung tadellos anspringt, denn im Boot hat es als ich aus der Koje klettere nur 5 Grad. Ich widme mich wie geplant den Hohlkehlen auf der Unterseite der Holzkonstruktion die später den Autopilot tragen soll.

Ausserdem entschliesse ich mich am laut Vorhersage windärmsten Tag meines Aufenthalts an Bord die Segel anzuschlagen. Mittlerweile bin ich geübt und beide Segel sind inkl. Reffleinen, Segellatten und Lazybag nach etwa 2 Stunden montiert. Während der Wartezeit bis das Harz trocken ist, schmettert Britney mir vom Steg gegenüber “Whoops I did it again” entgegen und ich verpflege mich mit den Nudeln des Vorabends.

An den Folgetagen laminiere ich zur Verstärkung Glasfasergewebe auf die Holzkonstruktion und klebe diese waagerecht und zum an der Ruderwelle befindlichen “Tillerarm” entsprechend ausgerichtet ins Heck von Zanzibar. Ausserdem statte ich der Werft einen Besuch ab, die über den Winter unsere Rettungsinsel und den Außenbordmotor, an dessen Instandsetzung ich im Sommer verzweifelt war, gewartet hatte.

Immerhin den “mechanischen Teil” der Installation des neuen Autopiloten kann ich abschliessen. Im Rahmen der diesjährigen Familienurlaube will ich mich dann um die zugehörige Verkabelung kümmern…

Bootsarbeiten – Einbau des neuen Autopiloten

Nach etlichen Wochen im Büro und auf der Baustelle (wir sanieren seit dem Frühjahr ein fast 100 Jahre altes Reiheneckhaus) geht es endlich wieder in Richtung Süden aufs Boot. Nicht zum Segeln zwar, ich freue mich aber trotzdem sehr darauf eine Woche das Marinafeeling zu geniessen und auf dem Boot übernachten zu können. Diesmal bin ich alleine. Ich will mich ganz auf die anstehenden Bootsarbeiten konzentrieren. Die letzte Telefonkonferenz am Freitag Nachmittag habe ich kurzerhand bereits auf den Rastplatz am Südportal des Gotthardtunnes verlegt, bevor es im Regen über überfüllte italienische Autobahnen zunächst nach Piacenza geht. Südlich von Mailand steige ich hier in einem simplen Motel ab und will nach einigen Stunden Schlaf morgen ausgeruht weiter nach Ancona fahren.

Auf der Bootsarbeitsliste ganz oben steht für diesen Besuch der Einbau des neuen Autopiloten. Zumindest das für den Linearantrieb nötige Holzpodest will ich zusammenschreinern und auch die übrigen mechanischen Komponenten so weit wie möglich installieren. Der Elektroteil folgt dann später.

Unterwegs mache ich einen kurzen Abstecher nach Maranello: Ich wollte immer schon mal sehen, iwo die roten Flitzer gebaut werden 😄

Nach meiner ersten Starkwind Warnung auf der Autobahn erreiche ich am Samstag Nachmittag die Marina. Auch ohne gemeinsame Sprache mit den Angestellten klappt alles prima, ich werde erwartet. Die Schranke öffnet und als ich kurze Zeit später auf das doch arg schmutzige Boot klettere habe ich sowohl Zugang zum Steg als auch Strom und Wasser: Läuft!

Das Boot ist trocken, und die meisten Arbeiten der Werft wurden zu meiner Zufriedenheit ausgeführt. Nach einem Teller Pasta samt Feierabendbier sinke ich in die Koje.

In dem folgenden Tagen hänge ich den Großteil des Tages im schwerzugänglichen Heck Zanzibars um den Linearantrieb für den Autopiloten auf einem eigens gebauten Holzpodest rechtwinklig und waagerecht auszurichten. Das dauert (natürlich wieder einmal) deutlich länger als gedacht und ich muss mich bereits zur Wochenmitte damit abfinden, dass ich die Arbeiten in diesem “Urlaub” nicht abschließen können werde. Da muss ich wohl im Frühjahr nochmal wieder kommen…

Immerhin, während das Epoxidharz für das Holzpodest des Autopiloten trocknet, markiere ich endlich unsere Ankerkette. Die Gelegenheit dazu ist günstig, wer weiss, wann wir das nächste Mal längsseits an einem Steg liegen 😉

Ausserdem tanke ich aus dem Kanister mit einem neu angeschafften Schüttelschlauch: Was für ein geniales Gadget! Kein Vergleich zum Balancieren des schweren Dieselkanisters auf der Badeplattform.

Während das Epoxidharz trocknet bezahle ich den Liegeplatz und die Werftarbeiten und mache regelmäßig Ausflüge zum gut sortierten Baumarkt in der Nähe.

Die Werft ziert sich? Dann macht’s der Eigner eben selbst…

Nachdem die in Marina di Ragusa ansässige Werft immer nur sehr zögerlich auf meine Anfragen reagierte, habe ich das von dort ursprünglich erhaltene Angebot auf „das Nötigste“ zusammengestrichen und mich entschieden, den angedachten neuen Autopiloten im nächsten Jahr selbst einzubauen.

Um den zugehörigen Linearantrieb an der Ruderwelle von Zanzibar zu befestigen, braucht es eine so genannte Hilfpinne. Diese habe ich nach Messungen an Bord von Jefa in Dänemark anfertigen lassen. Sobald die Hilfpinne angebracht ist, möchte ich vor Ort ein Podest für den Antrieb des Autopiloten auf Mass fertigen und ins Heck des Bootes einlaminieren. So habe ich immerhin einen Grund im Frühjahr (bevor wir ungefähr um Pfingsten mit dem Boot weitersegeln wollen) erneut nach Italien zu fliegen um etwas am Boot zu werkeln.

Die Werft soll neben dem vorsorglichen Austausch der beiden Saildrivedichtungen (innen und aussen) einen Ölwechsel am Saildrive vornehmen und ebenfalls vorsorglich auch die beiden Ruderlager tauschen. Beides sind Arbeiten, für die Zanzibar aus dem Wasser gehoben werden muss und beides wären Arbeiten, die ich mir als do-it-yourself Jobs eher nicht zumuten will. Da das Boot also ohnehin gekrant wird, lassen wir im selben Aufwasch neues Antifouling streichen und neue Anoden anbringen. Beides könnte man natürlich leicht selbst übernehmen. Das würde allerdings bedeuten, dass wir wertvolle Urlaubstage auf einem staubigen Werftgelände statt auf See verbringen.

Da die Werft im Frühjahr aber offenbar bereits recht ausgebucht ist, soll Zanzibar nun bereits Anfang Februar gekrant werden. Das hätte ich mir bei einem geplanten Urlaubsstart Ende Mai eigentlich anders gewünscht. Naja, was soll’s. Von unserem Besuch im Oktober wissen wir, dass das Unterwasserschiff nach 2 unbewegten Monaten im Hafen kaum merklich Bewuchs zeigt. Ein Monat mehr, zumal mit dann neuem Antifouling, wird schon gehen. Unsere Solarzellen liegen allerdings recht ungeschützt im Achterschiff und auch die festgezurrte Klimaanlage versperrt den Weg zum Motorraum. Da müssen die Mechaniker zwangsläufig ran. Die Erfahrung lehrt uns, dass Werftmitarbeiter eher wenig zimperlich sind, wenn es darum geht einen einmal erteilten Auftrag (z.B. „Wechsel Saildrive Manschette“) auszuführen. Das Inventar kann dabei durchaus in Mitleidenschaft gezogen werden.

Ich will daher auf Nummer Sicher gehen und fliege deshalb ungeplant Ende November erneut für ein Wochenende zum Boot um die beiden fragilen Komponenten ins Vorschiff und somit weiter weg vom Ort des geplanten Geschehens zu verfrachten.

Anschliessend bleibt mir über den Winter nur zu hoffen, dass die Werft die Arbeiten sorgfältig und wie zugesagt termingerecht in 7-10 Tagen erledigt so dass Zanzibar dann Mitte Februar tatsächlich wieder an ihrem Liegeplatz vertäut auf neue Abenteuer (und eine für Ende März geplante Überraschung) wartet.

Kindersitz und Co

Natürlich planen wir Annika zu liebe soweit möglich auf übermäßige Krängung und längere Am Wind Schläge zu verzichten.

Trotzdem stellte sich die wichtige Frage: Wohin mit Annika während wir auf See ein Manöver fahren oder im Hafen anlegen?

In unserer vierwöchigen Eingewöhnungszeit an Bord habe ich deshalb aus Sperrholz und Glasfasermatten eine Isofixhalterung gebaut und diese im Salon verschraubt, um den bereits aus dem Auto bekannten (und gehassten) MaxiCosi auch im Boot verwenden zu können.

Eigentlich sollte die Konstruktion aus Holz, GFK Matten und Epoxy hellGRAU werden. Sprachprobleme im Baumarkt sorgten für BabyBLAU, egal 😑

Bei weniger Seegang haben wir ausserdem die Möglichkeit das Oberteil des Kinderwagens mit Hilfe von Spanngurten entweder im Cockpit auf der Backskiste oder aber auf einer Salonbank zu fixieren (Hier kann Annika ausserdem schlafen, wenn es im Vorschiff zu heiss wird). Zum Schutz von Polstern bzw Teak (und um eine ebene Fläche zu haben, legen wir eine Sperrholzplatte unter, auf deren Unterseite ein Stück Yoga-Matte klebt)

Im Vorschiff gibt es zusätzlich Annikas Babybettchen das mit kleinen Modifikationen nun dafür sorgt, dass wir nachts zu dritt im Vorschiff Platz finden.

Babybettchen

Die Maße der Vorschiffskabine hatte ich bei der Auswahl des Babybettchens für Annika berücksichtig. Leider hatte ich nicht auf dem Schirm, dass der Boden vor unserer Doppelkoje nicht eben ist, sondern sich zu den Seiten nach oben wölbt. War Annikas Bettchen aufgebaut, kamen wir nur schwer in unsere Kojen. Auch das kleine aber nicht unwesentliche Detail, dass sich die Tür mit aufgebautem Bettchen nicht mehr öffnen und schliessen lies, habe ich bei meinen ersten Überlegungen zunächst nicht bedacht.

Macht nichts! Als Segler (und speziell als Eigner) lernt man das Improvisieren. Da ich auch bei diesem Projekt möglichst keine Löcher ins Boot oder das Mobiliar bohren wollte, habe ich mich für folgende Lösung entschieden: Ein Bein des Bettchens wurde ca um die Hälfte gekürzt. Ohne Säge oder ähnliches. Da die Konstruktion zur Höhenverstellung ausziehbar war, konnte ich den unteren Teil nach minimal invasiven Modifikationen entfernen und per Edelstahlwinkel auf einer Holzplatte montiert, die genau in die Vertiefung vor den Kleiderschrank an Backbord passt, in der normalerweise ein Polster steckt. So ist das ganze auch aus Sicht des Bettchens rückbaubar und wir können selbiges nach unserer Rückkehr nach Hause auch weiterhin verwenden (falls Annika dann noch nicht zu gross dafür ist)…

Ein kleiner Wermutstropfen bleibt übrigens auch hier: Bei aufgebautem Bettchen ist der Einbauschrank an Backbord nicht mehr nutzbar. Um an den Schrankinhalt zu gelangen, muss das Babybettchen abgenommen werden. Aber immerhin kommen wir gut in und aus unseren Betten und auch die Tür kann bestimmungsgemäß verwendet werden.

Gangway-Plattform

Da das „An-Bord-Springen“, dass sich an unserem Liegeplatz in Port Grimaud letztes Jahr eingebürgert hatte, mit Annika keine Option war und wir uns bei Übergeben unserer kleinen Tochter vom Steg aufs Boot immer etwas unwohl fühlten, musste eine Gangway her. Da wir für die entsprechende Hülse ungern ein riesiges Loch in unsere Badeplattform bohren wollten (und diese dann für unseren Heimatsteg ohnehin sehr tief gelegen hätte) habe ich mir bereits im Winter Gedanken über eine Unterkonstruktion aus (weiss lackierter) Siebdruckplatte gemacht.

Einige Baumarktbesuche später war das erste DIY Projekt auf Zanzibar fertig:

Eine abnehmbare Gangwayplattform, die ohne Löcher im Boot auskommt und die Benutzung der Badeleiter nicht einschränkt:

Leider zeigte sich nach relativ kurzer Zeit, dass der weisse Lack bei den anspruchsvollen Bedingungen an Bord (Steinchen an den Schuhen & Co) nicht übermässig gut auf der Siebdruckplatte hält. Ich habe daher entschieden, im Winter eine entsprechende Konstruktion aus weisser GFK-Platte zu bauen.