Etappe 2020-21: Stromboli – Tropea (34 sm)

Zunächst herscht auch heute wieder Flaute. Dabei war bis gestern eigentlich noch schöner Segelwind vorhergesagt. Dieser lässt jedoch auf sich warten und soll nun erst gegen Abend kommen. So motoren wir auch auf unserer Schlussetappe ins Winterlager nach Tropea. Wieder werde ich wehmütig: Es ist erst Ende August und unser Segelsommer 2020 ist schon wieder zu Ende und das Boot wird Ende der Woche schon wieder fürs Winterlager ausgekrant.

Immerhin konnten wir im verrückten Corona-Jahr unsere Reise um den Stiefel überhaupt fortsetzen und das Thyrrennische Meer liegt nun in unserem Kielwasser.

Da das Boot in diesem Jahr nur 6 Wochen im Wasser war, hatten wir uns eigentlich entschieden diesen Winter kein neues Antifouling auftragen zu lassen.

Allerdings zeigen sich am Kiel, wie ich beim Tauchen feststellen konnte, grössere Rostbereiche unter abgeplatztem Antifouling. Hier hatte die Werft in Rom (ohne unseren Auftrag) eine spezielle Anti-Rost-Grundierung aufgetragen. Soviel dazu. Das muss weg.

Auch unser Motor soll natürlich wieder einen wohlverdienten Filter- und Ölwechsel erhalten und wir spielen mit dem Gedanken, das Teak in Zanzibars Cockpit aufarbeiten oder gleich durch einen Kunststoffbelag in Teakoptik ersetzen zu lassen. 

Vor allem die Fugen des aktuellen Belags haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und hinterlassen bei Berührung, speziell in nassem Zustand, auf Badehosen, Fingern, Füssen und dem umliegenden Gelcoat unschöne schwarze, schmierige Flecken.

Nach einiger Zeit überqueren wir den Patti Canyon mit mehr als 2000 Metern Wassertiefe. Wenn man drüber nachdenkt, beschleicht einen schon ein seltsames Gefühl: Unter uns ist 2km nichts.

Gut, dass der Tiefenmesser blinkend bei leichter verdaulichen 96 m stehen bleibt und sein ausgesendetes Signal nicht mehr empfängt: Zu tief!

Eine andere Sichtweise, die ich zum Thema Wassertiefe von einem Skipper einmal gehört hatte ist: Das Land ist gar nicht so weit weg, nur halt in eine ungewohnte Richtung 😉

Nach etwa zwei Stunden hoffe ich die Genua bei leichtem achterlichen Wind zur Hilfe nehmen zu können, aber der Wind ist zu leicht und das Segel schlägt im Seegang derart, dass ich es wieder einrolle. War wohl nix.

Unterwegs ist es heute ausserdem so diesig, dass man Sizilien am Horizont mehr erahnen als sehen kann.

Dann werde ich endlich erlöst und der erhoffte Wind kommt doch noch, so dass wir unter Genua unserem Winterlager in Tropea entgegen motorsegeln können.

Nach einer erneut recht versandeten Hafeneinfahrt (natürlich reagiert man auch hier nur widerwillig auf unsere Funksprüche) machen wir am letzten Liegeplatz des Urlaubs fest und Tatjana triezt mich, kurz nach dem Anleger noch das Vorsegel abzuschlagen.

Am ersten Hafentag steigen wir dann die 196 Stufen in die historische Altstadt hinauf und besichtigen das sehenswerte Örtchen. Ausserdem wird das Grosssegel eingetütet und im Waschsalon der Marina alles nochmal durchgewaschen, was über Winter an Bord bleiben soll.

Zum Glück haben wir beide Segel bereits im Boot verstaut als es Nachts das erste Mal seit langem regnet. Am nächsten Tag wird der Bordgrill gereinigt, der Aussenboarder verstaut und allerlei andere Jobs erledigt, die eben anstehen, wenn man sein Boot für längere Zeit verlässt.

Morgen steht nun eigentlich nur noch das Volltanken und das Leeren des Fäkalientanks an. Dann sollten wir bereit sein zum Auswassern. Ach ja, das mit dem Mietwagen mit dem wir nach Rom zum eigenen Auto zurück fahren wollen, erweist sich auch als schwieriger als gedacht: Die Autovermietung ist zu Fuss gut 1 Stunde vom Hafen entfernt und wir versuchen seit nun 2 Tagen herauszufinden, ob eine Übergabe des Wagens auch im Hafen und ggf. bereits am Vorabend möglich wäre.

Etappe 2020-20: Salina – Stromboli (26 sm)

Die heutige Etappe führt uns motorsegelnderweise über 26 Meilen von der Insel Salina nach Stromboli. Nach Schauergeschichten über hohe Bussgelder halten wir uns im Gegensatz zu einigen anderen Yachten peinlich genau an das 2019 erweiterte Sperrgebiet und hangeln uns mit einem Abstand von 2 Seemeilen der Nordwestküste Strombolis entlang.

Bemerkenswert finde ich, das zwar das alte Sperrgebiet noch mit Bojen markiert ist, nicht aber das neue. Die entsprechende Meldung des italienischen Innenministeriums gibt es ausschliesslich auf italienisch. Hmm…

Als wir näher kommen spuckt der Vulkan ein ums andere Mal ein dunkles Rauchwölkchen aus. Das hatte ich mir irgendwie spektakulärer vorgestellt. Jedenfalls ist das Spektakel keinesfalls mit dem zu vergleichen wie man Vulkane aus Filmen so kennt. Tatjana ist weniger enttäuscht, sie kennt Vulkane bereits von einem Aufenthalt auf Hawaii (vor meiner Zeit ;-))

Als wir am Bojenfeld ankommen, ist Savannah schon da und ankert etwas abseits (sogar der Tender hat hier einen AIS-Transponder). Irgendjemand in der Bucht hat wohl immer ein noch grösseres Spielzeug/Boot. Wenigstens geht das hier allen Booten so. Auch Giorgio Armani, dessen Yacht Main ebenfalls hier vor Anker liegt.

Wir lassen uns vom Bojenfeldbetreiber an Land bringen und machen nach Annikas allererster Dinghyfahrt einen Spaziergang durch den Ort.

Kurz nach Einbruch der Dunkelheit bricht geschäftiges Treiben im und ums Bojenfeld aus: Ein ums andere Boot geht Anker auf bzw. verlässt seine Boje. Haben wir eine Schwerwetterwarnung verpasst? Wo wollen die hin? Die meisten der aufbrechenden Boote haben kein AIS, doch plötzlich bemerke ich, dass auch Savannah nicht mehr da ist. Und siehe da: Ich kann bei Marinetraffic einige Boote an der Nordwestküste des Stromboli entdecken. Vielleicht verpassen wir hier grade ein tolles nächtliches Vulkanspektakel. Aber Annika schläft schon seelenruhig im Vorschiff und damit das so bleibt, werden wir an unserer Boje bleiben. Vielleicht kommen wir nächstes Jahr erneut hier vorbei um uns die „Vulkanseite“ des Strombolis bei Nacht anzusehen. Schliesslich liegen wir hier nur einen (relativ) kurzen Schlag von unserem Winterlager in Tropea entfernt.

Etappe 2020-19: Vulcano – Salina (12.5 sm)

Auch die heutige Etappe nach Salina startet windlos und wir motoren durch die Bocce di Vulcano und an der Westseite Liparis entlang nach Salina. Unterwegs passieren wir die Yacht Savannah, die ziemlich genau an unserem gestrigen Ankerplatz ankert und auf deren Vorschiff gerade Netze (vielleicht für Tennis?) aufgespannt werden. Offenbar wird der 140-Millionen-Dampfer sogar von der italienischen Küstenwache bewacht (und/oder bestaunt).

Über Mittag ankern wir in dann rund 5 Meter tiefem Wasser über schwarzem Sand und sehen von unserem Ankerplatz aus sowohl vor uns den Vulkan Stromboli, als auch hinter uns auf Sizilien den Ätna.

Für einen Aufenthalt über Nacht wären wir mir hier deutlich zu nahe an Land (und haben auch noch leichten auflandigen Wind). Während unserer Pause stelle ich ausserdem fest, dass wir uns in einer Zone befinden, in der Ankern eigentlich verboten ist. Das scheint aber auch unsere Nachbarboote hier nicht zu stören (auch das nach uns ankommende, das direkt schon mit gesetztem Ankerball durch die Bucht motort).

Da sich das zu Beginn noch kristallklare Wasser aber bald durch den Inhalt eines (fremden) Fäkalientanks trübt und wir ausserdem einige Quallen beobachten, verzichten wir auf ein Bad und laufen etwa Stunde später in den Porto delle Eolie ein.

Hier kostet der Hafenplatz tatsächlich nochmal mehr als in der Marina Grande auf Capri. Satte 190.- € werden hier für eine Nacht fällig. Zuzüglich Wasser und Strom versteht sich. Egal, wir haben Urlaub und kommen nur einmal hier vorbei.

Wir fahren das mit Abstand schlechteste Hafenmanöver des Urlaubs (auch weil die Luv-Heckleine ewig braucht, um zurückzukommen, Hafenmanöver mit „Luv-Heckleine zuerst“ scheinen mir inzwischen nur in Deutschland bzw. Nordeuropa verbreitet) und sind im Porto delle Eolie fest. Hier verbringen wir eine Nacht bevor es für uns über den Stromboli zurück zum Festland gehen soll. Bei der Anmeldung muss ich bestätigen, dass alle Personen an Bord über die sizilianische COVID App registriert sind (die Inselgruppe gehört verwaltungstechnisch zu Sizilien). Zwar fragt niemand nach wieviele Personen an Bord sind, aber immerhin.

Bei einem Strompreis von 1,40 € pro Kilowattstunde verzichten wir auf den Einsatz unserer liebgewonnenen Bordklimaanlage, die von Annika inzwischen den Spitznamen “Kli-Kli” bekommen hat und deren Betrieb sie mitunter lautstark einfordert. Nach dem Abendessen geht es für einen kurzen Spaziergang auf die Hafenmole, bevor wir ins Bett fallen.

Am nächsten Morgen erkunden wir den kleinen Ort, bevor wir zum Stromboli zu unserer letzten Station auf den Liparischen Inseln aufbrechen.

Etappe 2020-18: Panarea – Vulcano (18 sm)

Nach einer unruhigen Nacht an der Boje (warum müssen die Tender anderer Boote eigentlich die ganze Nacht in einem Affenzahn durchs Bojenfeld rasen???), erleben wir einen sehr sehenswerten Sonnenaufgang vor Panarea. 

Wir verzichten hier auf einen Landgang und versuchen stattdessen zur Übung direkt neben dem Bojenfeld auf sandigem Grund zu ankern. Aber unser Anker hält nicht. Wir sind eben blutige Anker-Anfänger. Wir versuchen unser Glück in einer anderen Bucht und brechen nach einem weiteren Misserfolg in Richtung Vulcano auf. 

Bevor wir in die “Marina” einfahren melden wir uns wie in Italien allgemein üblich per Funk an. Der arme Marinero am Steg funkt sogleich (auf dem selben Kanal) ins Büro: “Una barca inglese”. Oh Gott! Ein englisches Boot. Glücklicherweise wird er vom Büro umgehend beruhigt: “Si, è Zanzibar“. Man erwartet uns schon. Am uns bereits bekannten Schwimmsteg haben wir einen Platz für die Nacht, bevor wir nach Salina weiterziehen wollen. 

Mittags ankern wir endlich erfolgreich nahe Punta Crepazza am Südende von Lipari und baden vom Boot aus. Doch noch ein Erfolgserlebnis 😋. 

Da wir den Vulkan auf Vulcano ja schon kennen, lassen wir es langsam angehen und geniessen nach dem Anlegen die vom Landstrom versorgte Klimaanlage.

Am nächsten Morgen besichtigen wir das wegen COVID gesperrte örtliche (übelstriechende) Schlammbecken, bevor wir nach Salina aufbrechen. Dort wollen wir über Mittag vor dem Hafen erneut „Übungsankern“.

Etappe 2020-17: Lipari – Panarea (13 sm): Eine Nacht an der teuersten Boje der Welt, Verwirrung um eine Telefonnummer und ein fieses Stück Plastiktüte

Mangels Wind gab es heute erneut eine reine Motoretappe von Lipari zur Insel Panarea:

Der ansonsten recht ereignislose Abschnitt unserer Reise wurde gegen Ende dann doch nocheinmal unerwartet spannend:

Wir hatten bei Navily eine Boje im Campo Boe Peppemaria angefragt, dort aber nie eine Rückmeldung erhalten. Auf telefonische Nachfrage wurde uns eine Boje zugesagt. Bei Navily wurde trotzdem nicht bestätigt (das ging uns schon häufiger so und hat uns daher nicht allzusehr gewundert, vermutlich will man Provision sparen).

Als wir am Bojenfeld ankommen, werden unsere Funksprüche mal wieder nicht beantwortet. Telefonisch werden wir aber zu einem anderen Bojenfeld Baia di Drautto (das man auch bei Navily findet) etwas weiter südlich dirigiert und dort an eine Boje gehängt.

Später bemerken wir, dass die noch offene Navily Anfrage für das nördliche Bojenfeld nachmittags plötzlich doch bestätigt wurde. Eine Stornierung dort soll nun 75,- € kosten 🤯.

Interessant: Die beiden Bojenfelder liegen vielleicht 250 m auseinander und sind bei Navily unter einundderselben Telefonnummer und dem selben VHF Kanal zu erreichen (oder eben nicht). Sollen hier etwa Touristen abgezockt werden? Wir legen es drauf an und stornieren nicht. Wir waren ja da und wurden vom Betreiber an eine Boje ausserhalb des ursprünglich angefragten Bojenfelds verfrachtet. Anhand unseres GPS Tracks und unserer Anruflisten, lässt sich dies zweifelsfrei belegen. Vielleicht sehen wir als überkorrekte Deutsche hier aber auch einfach nur Gespenster.

Immerhin ist unsere Boje günstiger als befürchtet. Statt der bei Navily veranschlagten 250,- € bezahlen wir plötzlich (mit Karte und Quittung) „nur“ 100,- €. Trotzdem: Ein komisches Gefühl bleibt und wir sind gespannt, ob es bei Navily noch Probleme geben wird…

Immerhin waren wir hier endlich wieder einmal im Meer schwimmen und ich konnte Teile meiner Freediving Ausrüstung einweihen. Hierbei habe ich auch gleich ein Stück Plastiktüte aus den Flügeln unseres Propellers gezogen. Auf dem Weg nach Palmi waren uns nämlich erneut Drehzahlschwankungen unseres Dieselmotors aufgefallen, die vermutlich darauf zurückzuführen waren:

Etappe 2020-16: Vulcano – Lipari (7 sm und ein komischer Anruf)

Nach einer morgendlichen Wanderung hinauf zum Vulkan, sind wir heute gegen 12:30 von Vulcano aufgebrochen und haben uns auf den Weg ins nur 4 Seemeilen entfernte Lipari gemacht.

Unterwegs haben wir die neuen Reffleinen markiert (sie sind noch etwas zu lang und sollen bei Gelegenheit eingekürzt werden) und sind anschliessend ziellos unter vollen Segeln vor Lipari herumgekreuzt.

Nach einer beinahe Kollision mit einem italienischen Segelboot (er unter Motor, wir unter Segeln) entdecken wir beim Blick auf unser Handy einen Anruf der Marina unseres angedachten Zielhafens. Wir versuchen natürlich sofort zurück zu rufen, es ist aber grade Siesta und wir erreichen niemanden. Aufgrund der angespannten Liegeplatzsituation auf den Liparischen Inseln im August werde ich etwas unruhig und wir entscheiden ahnungslos zu tun und umgehend unseren Zielhafen anzulaufen. 

Wir werden nach kurzem Funkkontakt am Liegeplatz an einem Schwimmsteg in der offenen Bucht vertäut und erleben mit, wie abends ein Partyboot nach dem anderen am Steg festmacht. Ferragosto: Spring Break auf italienisch. Der Grund für den Anruf, lässt sich nicht herausfinden.

Egal! Spät abends wird der letzte uns noch fehlende Liegeplatz auf den Liparischen Inseln bestätigt. Wir hatten zwischenzeitlich befürchtet, vor unserem schon länger gebuchten Aufenthalt am Stromboli, noch einmal nach Sizilien oder zum italienischen Festland zurück zu müssen.

Morgen geht es für uns nach einer Erkundungstour durch Lipari an die teuerste Boje der Welt nach Panarea. Vielleicht sollte man die Liparischen Inseln eher nicht im August besuchen 🤪.

Etappe 2020-15: Milazzo – Vulcano – Lipari (Inselmitte) – Vulcano (79.9 (oder eher 26) sm) und wieder GPS Probleme

Heute wollen wir es wagen und in Porto Levante auf Vulcano zum ersten Mal mit eigenem Boot eine Nacht vor Anker verbringen. Trotz bedrohlicher Wolken am Himmel brechen wir früh morgens auf. Wir wollen möglichst vor der Mittagszeit am Ankerplatz sein und verzichten daher auch weitgehend auf das potentiell mögliche Kreuzen in Richtung Etappenziel.

Als wir um viertel vor zwölf in der Bucht ankommen, traue ich meinen Augen kaum. Über 30 Boote ankern hier bereits so dicht aneinander gedrängt, dass der Coronamindestabstand zwischen den Boot kaum eingehalten werden kann 😉. Im Ernst: Mit mitteleuropäischem Sicherheitsbedürfnis ist ein Ankern hier nicht möglich (und weiter draussen ist es für unsere 50 m Kette schlicht zu tief).

Wir rufen also bei den beiden Schwimmstegen in der Bucht an: Einmal kassieren wir direkt eine Absage, einmal sollen wir es nach 14 Uhr wieder versuchen. Na toll! Wir tuckern langsam in Richtung Lipari und versuchen unser Glück dort. Keine Chance! Immer noch ist wegen Ferragosto alles ausgebucht. Für heute ist nichts mehr zu bekommen. Wir gehen also unsere Alternativen durch (und ziehen auch in Betracht wieder nach Sizilien selbst zurück zu fahren, das wären weitere 20 Seemeilen). Aber wir haben Glück und bekommen um 14 Uhr tatsächlich einen Platz in der Baia Levante an einem abenteuerlichen Schwimmsteg. War wohl nichts mit ankern.

Auf unserem Weg nach Lipari spielte das GPS Signal auf dem iPad Wieder derart verrückt, dass wir teilweise scheinbar in der Mitte der Insel segeln, statt der Küste entlang. Wieder zeigen sich wie schon in Ischia Positionsabweichungen Richtung Nord-West:

Diesem Phänomen möchte ich unbedingt nachgehen, sobald ich zuhause wieder “schnelles” Internet habe.

Am nächsten Morgen stehen wir früh auf: Wir wollen den örtlichen Vulkan erklimmen, der der Namensgeber für Vulkane generell sein soll. In der römischen Mythologie gilt die Insel Vulcano als Schmiede des Vulcanus, dem römischen Gott des Feuers.

Etappe 2020-14: Marina di Palmi – Milazzo (32 sm)

Nachdem wir am Vorabend bei schlechtem WLAN mit der Konfiguration der sizilianischen COVID-19 App fast verzweifelten, geht es heute zur Stippvisite auf die grösste Insel Italiens.

Als der anfängliche Wind aus der Straße von Messina eingeschlafen ist, rollen wir die Genua ein und sehen in einiger Entfernung erneut ein paar Delfine. Kurz danach kreuzt ein US-Marineschiff, das in die Straße von Messina einbiegt unseren Kurs. Der dichte Verkehr vor der Einfahrt zu dieser wichtigen Meerenge verlangt ein waches Auge und regelmässige Kontrollblicke auf die AIS Ziele der näheren Umgebung. Jedenfalls bin ich froh, als wir die Einfahrt passiert haben und ich mich dem Rührei zum Frühstück widmen kann.

Im weiteren Verlauf der Etappe wechseln sich zunächst Motorsegel- und reine Motorabschnitte bei leichten Winden ab.

Rund 8 Seemeilen vor dem Zielhafen überzeugt mich meine Frau auch das Gross zu setzen und den Motor auszuschalten. Wir dümpeln darauf hin mit 2 bis 3 Knoten und jetzt achterlichen Winden unserem Ziel entgegen.

Nachdem wir einer rund 30 Knoten schnellen Tragflächen-Fähre an der Hafeneinfahrt den Vortritt liessen, legen wir mit freundlicher Dinghyunterstützung in Milazzo im südlichsten Hafen dieses Jahres an und werden sehr nett empfangen.

Wenigstens mit einem unserer Handys haben wir es am Abend geschafft, uns ordnungsgemäss per App auf Sizilien anzumelden. Die App scheint (zumindest auf dem iPhone) nicht sehr stabil zu laufen und das Prozedere dauert ewig. Naja, jetzt ist es geschafft. Irgendwie beschleicht mich aber das Gefühl, dass sich (wieder einmal) niemand für unsere Einhaltung der Corona Massnahmen interessiert. Mit unseren Masken, die wir aufgrund zuletzt, stark gestiegener Fallzahlen hier häufiger tragen, fallen wir sofort als Touristen auf. Die Einheimischen umarmen sich auf der Straße genauso, wie wir es vom letzten Jahr kennen. Abstand? Fehlanzeige!

Da wir vor unserer ersten Nacht vor Anker etwas unsicher sind und für den kommenden Tag (und die Nacht) mehr Wind angesagt ist, als uns lieb ist, beschliessen wir noch abzuwarten und einen weiteren Tag in Milazzo zu verbringen. Wieder müssen wir deshalb auf einen Liegeplatz drei Plätze weiter umparken. Diesmal ist das aber aufgrund unserer spontanen Planänderung natürlich völlig ok. Hier hatten wir schliesslich ursprünglich nur für eine Nacht reserviert. Man lässt uns alle Zeit der Welt für die Vorbereitungen und beim Ablegen werden die einzelnen Leinen auf mein Kommando hin gelöst und uns beim Verholen in die neue Box geholfen. So stelle ich mir das vor.

Nachdem ich bei einem gut sortierten Shipchandler hier auch endlich die gewünschten Reffleinen bekommen konnte, habe ich diese Mittags getauscht, bevor Tatjana zum Supermarkt und ich zur Autotankstelle pilgere (dank Shipchandler diesmal immerhin mit 20l Kanister).

Etappe 2020-13: Vibo Valentia – Marina di Palmi (32 sm)

Nach einem letzten Spaziergang zur Tanke legen wir um kurz nach acht zu unserer Etappe nach Marina di Palmi ab. Wir haben dort für zwei Nächte einen Liegeplatz gebucht und sollen sogar noch vor dem Hafen von einem Schlauchboot empfangen werden.

Natürlich herscht zunächst bis auf unseren Fahrtwind wieder völlige Flaute. SOG 5.5, Wind 5.4, direkt von vorn. Kein Wunder also, dass wir gerade so viel Diesel brauchen. Und die Windvorhersage verheisst nichts Gutes.

Kurz vor dem Capo Cozzo (hihi) haben wir ein Tretboot mit Rutsche querab. Nah unter Land zwar, aber trotzdem eine skurrile Begegnung.

Vorbei am Kap, unserem Winterlagerort Tropea und dem Capo Vaticano gehts es parallel zu einer Küstenstrasse mit (laut Seekarte) lustigem Namen weiter dem südlichsten Festlandziel des Jahres entgegen.

Später können wir am Horizont erst den Stromboli und beim Einbiegen in den Golfo di Gioia Sizilien und die Einfahrt zur Straße von Messina erkennen. Das fühlt sich schon ein bisschen wie ein weiteres grosses Etappenziel an: Wir sind am Ende des Tyrrhenischen Meers angelangt und haben etwa den halben Weg um den Stiefel “abgesegelt” (bzw. motort ;-)).

Ob wir im nächsten Jahr durch die Straße von Messina hindurch (mein ursprünglicher Plan) oder doch einmal um Sizilien herum (Tatjanas Wunsch) segeln, steht noch nicht fest. Vielleicht machen wir beides, segeln im Uhrzeigersinn um Sizilien und durchfahren die Strasse von Messina zwei mal. Aber das liegt noch in weiter Ferne und die Planung für diesen Teil der Reise wird wohl meine Winterbeschäftigung.

Rund 8.5 Meilen vor unserem Etappenziel in Palmi können wir bei 5 Knoten Wind fast direkt von hinten wenigstens noch ein wenig mit Genua motorsegeln und werden durch das ausgerollte Segel phänomenale 0.3 Knoten schneller. 

In Marina die Palmi liegen wir in einem sehr kleinen Hafen am Steg des örtlichen Yachtclubs. Auch hier werden wir gebeten umzuparken, allerdings geht das hier gemütlich mit Leinenarbeit und ohne Motor vonstatten. Neben uns legt kurze Zeit später das erste andere deutsche Boot an, dem wir seit langem begegnen, eine Familie aus München.

Als Annika schon schläft und die Eltern den Abend bei Schokolade auf dem Vorschiff ausklingen lassen, kommt nochmals ein Yachtclubmitglied vorbei und überreicht uns eine kalte Flasche Prosecco als Willkommensgeschenk 🥂.

Da der Ort in Palmi ein gutes Stück vom Yachtclub entfernt liegt, widme ich mich am Hafentag dem Einbau eines neuen Wasserfilters und dem Umbau des klappbaren Laufstalls für Annika (auch wenn ich nicht so wirklich überzeugt bin, dass sich unsere Tochter ohne Protest in den weniger als ein Quadratmeter grossen Käfig bugsieren lässt). Der Rest der Crew verbringt den bisher heissesten Tag mit Planschen am Strand.

Etappe 2020-12: Cetraro – Vibo Valentia (51 sm)

Erneut legen wir bereits um 5:50 und somit kurz vor Sonnenaufgang ab. Zur Ausfahrt aus dem Hafen, folgen wir dem GPS Track unserer Ankunft und wundern uns über einen vor der Hafeneinfahrt ankernden Segler, der ausser dem weissen Ankerlicht auch ein blinkendes rotes Rundumlicht zeigt, das durchaus mit dem roten Molenfeuer verwechselt werden könnte. Und das bei solch einer Hafeneinfahrt. Manche Dinge gibt es nur in Italien.

Als Highlight des erneut ziemlich windstillen Morgens weichen wir gegen viertel nach acht einem grossen Dreimaster aus. Was wir zunächst für ein Kreuzfahrtschiff halten, entpuppt sich später als Amerigo Vespucci, dem italienische Pendant zur Gorch Fock. Einmal mehr bin ich dabei froh über unseren AIS Transponder und kann CPA und TCPA genau im Auge behalten.

Kurze Zeit später begegnen wir einem kleinen Fischerboot, das Probleme hat, sein Fischerfähnchen wieder zu finden (wir versperren ihm die Sicht darauf), schlussendlich aber Erfolg bei seiner Suche hat.

Gegen 10 Uhr kreuzt Amerigo Vespucci erneut unseren Kurs und geht diesmal begleitet von einer Armada an kleinen Booten hinter uns durch. Doch auch das Segelschulschiff motort mangels Wind seinem Zielhafen Taranto am Absatz des Stiefels entgegen.

Kurz vor dem Golfo di Santa Eufemia können wir dann wenigstens die Genua etwas zur Hilfe nehmen und werden prompt einen knappen Knoten schneller. Segeln scheint auch in diesem Sommer im Mittelmeer eher schwierig. Auch sonst ist unser Törn dieses Jahr mit der fünfmonatigen Elternzeit im Vorjahr kaum zu vergleichen: Wir machen aufgrund der nur begrenzten Zeit (immerhin 6 Wochen) pro Etappe zwar deutlich mehr Strecke, bleiben aber weniger lang an den angelaufenen Orten und sehen so kaum etwas vom Hinterland. Da wir derzeit aufgrund von Corona keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchten und grössere Menschenansammlungen bestmöglich meiden, wäre das aber wohl auch mit mehr Zeit gerade eher schwierig. Dieses Mal „müssen“ wir aber auch Strecke machen, da wir am 28. August einen Krantermin fürs nächste Winterlager bei einer Werft in Tropea haben.

Schliesslich können wir dann doch noch segeln: Im Golfo di Santa Eufemia setzen wir bei mässigem Westwind nach gut drei Wochen erstmals auch das Grosssegel und segeln unter Vollzeug (und ohne Motor) rund zwei Stunden unserem Etappenziel mit zeitweise rund 7 Knoten Fahrt entgegen. Aber ich muss wirklich dringend die Reffleinen ersetzen 🤪.

Unter Segeln beobachte ich in einiger Entfernung einige jagende Thun- oder Schwertfische bevor wir in den Hafen einfahren. Unser Funkanruf wird innerhalb kürzester Zeit auf Englisch beantwortet und nur einen Augenblick später wird uns von einem Dinghy unser Liegeplatz gezeigt. Was für eine wohltuende Abwechslung.

1 2